Melden Sie sich für die zweite Ausgabe der Midnight Sun Randonnnée an! Eine epische Rundreise über die skandinavische Halbinsel. Folgen Sie Flusstälern, Seeufern und Fjorden. Durchqueren Sie ausgedehnte Nadelwälder, schneebedeckte Berge und den Polarkreis. Erleben Sie konstante Tageslichtbedingungen während der Sommersonnenwende. Jetzt anmelden! Die Mitte Juni stattfindende Veranstaltung ist eine gute Vorbereitung auf den PBP Mitte August und bietet dem erfahrenen Randonneur genügend Erholungszeit, um beide Veranstaltungen zu absolvieren. Siehe Berichte über die erste Ausgabe der MSR: Reports MSR 2022 [English].
Streckendaten und Karte
Anmeldung und Zahlung
Abendessen vor der Veranstaltung
MSR-Trikot
Beschreibung der Strecke
Kontrollen und Unterkunft
Zustand der Straßen
Häufig Gestellte Fragen [English]
Name: Mitternachtssonne Randonnnée 1200
Startplätze: 150
Startadresse: Gasthaus Brännland, Brännland 35 Umeå
Zieladresse: Scandic Plaza Umeå, Storgatan 40 Umeå
Startzeit: 23:07 – 00:07 MESZ (Massenstart/keine Startgruppen)
Startdatum: Montag, 19. Juni 2023
Min.-/Maximalzeit: 40:47 – 90:00 Stunden
Anzahl der Kontrollpunkte: 11 (+1 geheimer Kontrollpunkt +Start/Ziel)
Kontrollpunkte: Granö, Lycksele, Storuman, Kittelfjäll, Hattfjelldal, Yttervik, Polarkreis, Vuoggatjålme, Arjeplog, Sorsele, Åmsele
Länge der Strecke: 1 208 km (wie berechnet durch Strava)
Höhenunterschied: 10 771 m (höchster Punkt 740 m ü.d.M.)
Strecke auf RWGPS: MSR 2023 (Turn by turn guide)
Internetadresse: www.midnightsunrandonnee.se
E-Mail-Adresse: info@midnightsunrandonnee.se
Facebook-Gruppe: Västerbotten Brevet, Die Veranstaltung auf Facebook
Instagram: #MSR1200
KONTROLL | KM | (KM) | ÖFFNET | SCHLIESST | STRECKE | GPX | HÖ. (M) | SERVICE |
Umeå – Brännlands Wärdshus | 0 | (0) | 19. juni 23:07 | 20. juni 00:07 | – | – | – | Essen |
Granö – Granö Beckasin | 69 | (69,0) | 20. juni 01:09 | 03:43 | MSR-01 | MSR-01 | 508 | Essen |
Lycksele – Hotell Lappland | 122 | (53,4) | 20 02:42 | 07:15 | MSR-02 | MSR-02 | 415 | Essen |
Storuman – Storuman Camping | 231 | (108,6) | 05:58 | 14:31 | MSR-03 | MSR-03 | 1020 | Essen/Schlaf |
Kittelfjäll – Fjälltorget | 352 | (120,8) | 09:45 | 22:35 | MSR-04 | MSR-04 | 1067 | Essen/schlaf |
Hattfjelldal – Hattfjelldal Hotell | 451 | (98,9) | 12:57 | 21. juni 05:11 | MSR-05 | MSR-05 | 856 | Essen/Schlaf |
Mo i Rana – Yttervik Camping | 546 | (95,3) | 16:07 | 11:31 | MSR-06 | MSR-06 | 1369 | Essen/Schlaf |
Arctic Circle – Arctic Circle Centre | 643 | (97,5) | 19:27 | 18:53 | MSR-07 | MSR-07 | 1375 | Essen |
Vuoggatjålme – Camp Vuoggatjålme | 736 | (92,9) | 22:46 | 22. juni 03:01 | MSR-08 | MSR-08 | 1024 | Essen/Schlaf |
Arjeplog – Hornavan Hotell | 841 | (104,6) | 21. juni 02:31 | 12:12 | MSR-09 | MSR-09 | 862 | Essen/Schlaf |
Sorsele – Sorsele River Hotel | 932 | (90,8) | 05:46 | 20:10 | MSR-10 | MSR-10 | 504 | Essen/Schlaf |
Åmsele – Åmsele Camping | 1089 | (157,2) | 11:37 | 23. juni 08:48 | MSR-11 | MSR-11 | 1192 | Essen/Schlaf |
Umeå – Scandic Plaza Umeå | 1208 | (119,4) | 15:54 | 17:07 | MSR-12 | MSR-11 | 579 | Essen |
KONTROLL | KM | (KM) | H 22 km/h | ETA 22 | H 20 km/h | ETA 20 | H 18 km/h | ETA 18 | H 16 km/h | ETA 16 |
Umeå | 0 | (0) | 00:00 | Mo 23:07 | 00:00 | Mo 23:07 | 00:00 | Mo 23:07 | 00:00 | Mo 23:07 |
Granö | 69 | (69,0) | 03:08 | Di 02:15 | 03:27 | Di 02:34 | 03:50 | Di 02:57 | 04:19 | Di 03:25 |
Lycksele | 122 | (53,4) | 05:34 | Di 04:40 | 06:07 | Di 05:14 | 06:48 | Di 05:55 | 07:39 | Di 06:46 |
Storuman | 231 | (108,6) | 10:30 | Di 09:36 | 11:33 | Di 10:39 | 12:50 | Di 11:56 | 14:26 | Di 13:33 |
Kittelfjäll | 352 | (120,8) | 15:59 | Di 15:06 | 17:35 | Di 16:42 | 19:33 | Di 18:39 | 21:59 | Di 21:06 |
Hattfjelldal | 456 | (98,9) | 20:29 | Di 19:36 | 22:32 | Di 21:39 | 25:02 | Mi 00:09 | 28:10 | Mi 03:17 |
Mo i Rana | 546 | (95,36) | 24:49 | Di 23:55 | 27:18 | Mi 02:24 | 30:20 | Mi 05:26 | 34:07 | Mi 09:14 |
Arctic Circle | 643 | (97,5) | 29:15 | Mi 04:21 | 32:10 | Mi 07:17 | 35:45 | Mi 10:51 | 40:13 | Mi 15:20 |
Vuoggatjålme | 736 | (92,9) | 33:28 | Mi 08:35 | 36:49 | Mi 11:56 | 40:55 | Mi 16:01 | 46:01 | Mi 21:08 |
Arjeplog | 841 | (104,6) | 38:14 | Mi 13:20 | 42:03 | Mi 17:09 | 46:43 | Mi 21:50 | 52:34 | Do 03:40 |
Sorsele | 932 | (90,8) | 42:21 | Mi 17:28 | 46:35 | Mi 21:42 | 51:46 | Do 02:52 | 58:14 | Do 09:20 |
Åmsele | 1089 | (157,8) | 49:30 | Do 00:36 | 54:27 | Do 05:33 | 60:30 | Do 11:36 | 68:03 | Do 19:10 |
Umeå | 1208 | (119,4) | 54:55 | Do 06:02 | 60:25 | Do 11:31 | 67:08 | Do 18:14 | 75:31 | Fr 02:38 |
ETA = Geschätzte Ankunftszeit (bei Höchst-/Min.-Geschwindigkeit 22-16 km/h).
Sommersonnenwende 21. Juni 16:57 (CEST = Mitteleuropäische Sommerzeit)
Die Veranstaltung beginnt eine Stunde vor Mitternacht am Montagabend, dem 19. Juni. Radfahrer, die eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18-20 km/h (einschließlich Stopps) einhalten, werden zwischen Mittag und Nachmittag am Donnerstag, dem 22. Juni, ins Ziel kommen. Fahrer, die eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 14-16 km/h (einschließlich Stopps) einhalten, werden in der Nacht bis Freitag, den 23. Juni, ins Ziel kommen.
Qualifikation
Die MSR hat ein anspruchsvolles Streckenprofil und das subarktische Klima der Region kann zu schwierigen Wetterbedingungen führen. Wenn Sie kein erfahrener Randonneur sind, ist es wichtig, dass Sie Ihre Chancen, die Strecke zu bewältigen, realistisch einschätzen, bevor Sie sich anmelden. Wenn Sie jedoch in den letzten zwei Jahren eine Brevet-Serie oder ein entsprechendes Ultra-Distanz-Rennen absolviert haben, stehen die Chancen gut, dass Sie auch dieses Brevet beenden werden. Wenn Sie nicht über die oben genannten Qualifikationen verfügen, sollten Sie im Frühjahr vor der Veranstaltung ein 400-km-Brevet absolvieren. Dies wird ein guter Indikator für Ihre Chancen sein.
Zeitlimits
Die Zeitlimits an den Kontrollpunkten werden gemäß ACP90 auf der Grundlage von Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 15 km/h und 13 km/h einschließlich Pausen berechnet. Wenn Sie an einem Kontrollpunkt über dem Zeitlimit ankommen, können Sie das Brevet trotzdem fortsetzen, erhalten aber, mit Ausnahme von besonderen Umständen (siehe ACP-Regeln), keine offizielle Zielzeit.
Abbruch
Wie bei allen Rundfahrten sind Sie im Falle eines Abbruchs der Veranstaltung selbst für den Rücktransport zum Ausgangspunkt verantwortlich. Da es jedoch keine öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Norwegen und Schweden gibt, werden die Organisatoren bei der Verbindung zwischen Mo i Rana und Tärnaby in Schweden helfen. Von Tärnaby aus gibt es eine Busverbindung zurück nach Umeå.
Anmeldung und Zahlung
Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und geben Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum an, die Adresse, an die Ihre Medaille von Randonneurs Mondiaux nach Abschluss der Veranstaltung geschickt wird, die Handynummer, die Sie während der Veranstaltung benutzen werden, sowie Ihre besonderen Ernährungsbedürfnisse (glutenfrei, laktosefrei, vegan usw.).
Bitte überprüfen Sie nach dem Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. Falls nicht, überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner und ändern Sie die Einstellungen Ihres Spam-Filters, damit Sie in Zukunft keine E-Mails von ”info@midnightsunrandonnee.se” mehr erhalten.
Die Anmeldung wird am 1. Januar eröffnet. Die Anmeldegebühr beträgt dann 3000 SEK (≈276 EUR) bis zum 1. Juni. Angemeldete Startplätze sind nicht erstattungsfähig, können aber bis zum 18. Juni übertragen werden. Siehe Startliste.
Die MSR ist eine nicht kommerzielle Veranstaltung. Der überwiegende Teil der Startgebühren wird für die Verpflegung und die Schlafmöglichkeiten der Teilnehmer während des Rennens verwendet. Im Startgeld inbegriffen sind: warme und kalte Mahlzeiten, Snacks und Getränke an allen Kontrollpunkten auf der Strecke sowie vor und nach der Veranstaltung. Ebenfalls inbegriffen sind einfache Schlafmöglichkeiten an sieben Kontrollpunkten (mit Duschen, Trockenmöglichkeiten usw.). Einige Kontrollstellen bieten auch mechanische Dienstleistungen an. In der Startgebühr ist auch die Medaille der Randonneurs Mondiaux enthalten, die an die Teilnehmer einer Grande Randonnée verliehen wird.
Diese Ultradistanz ist eine Entdeckungsreise in die arktische Wildnis und soll diese Erfahrung und die Einsamkeit in der Natur einfangen. Im Geiste der Expeditionen wird von den Fahrern erwartet, dass sie die gesamte erforderliche Ausrüstung vom Start bis zum Ziel auf dem Fahrrad mitführen.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter Cykelintresset nicht verpflichtet ist, einem Teilnehmer, der aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann, die Startgebühr zurückzuerstatten. Startkarten können jedoch weiterverkauft werden. Dringende Straßenarbeiten, extreme Wetterbedingungen und andere unvorhergesehene Umstände können den Veranstalter zwingen, in letzter Minute Änderungen und Anpassungen an der Veranstaltung vorzunehmen, einschließlich der Strecke, der Kontrollpunkte und der Dienstleistungen an den Kontrollpunkten. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Änderungen ohne Entschädigung der Teilnehmer vorzunehmen. Sollte die Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen nicht im Juni 2023 stattfinden können, wird sie nicht abgesagt, sondern auf das Jahr 2024 verschoben. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit den oben genannten Bedingungen einverstanden.
Abendessen vor der Veranstaltung

Buffet zum Abendessen: 350 SEK (≈32 EUR). Am Sonntag, den 18. Juni, dem Vortag der Veranstaltung, veranstalten die Organisatoren im Gasthaus Brännlands ein Dinner-Buffet für die Teilnehmer und ihre Familien und Freunde! Zeit: 17:00 – 20:00. Legere Kleidung. Letzter Anmeldetermin: 4. Juni, 23:59 MESZ. Die Karten für das Abendessen sind übertragbar, können aber nicht zurückerstattet werden.
Adresse: Brännlands Inn, Brännland 35 Umeå. Wie man dorthin kommt:
Mit dem Fahrrad: Umeå bis Brännland (10 km)
Bus: Nr. 15, Umeå Vasaplan nach Brännland Ö E12 (14 Min.)
Taxi: +46 90-911 91, +46 90-77 00 00, +46 90-100 100
Auto: Kostenlose Parkplätze.
ABENDBUFFET-MENÜ |
Rinderbraten Gegrilltes Carré-Wurst mit Västerbotten-Käse Västerbotten-Kuchen Nudelsalat mit sonnengetrockneten Tomaten und Oliven Cremiger Kartoffelsalat Gemischter grüner Salat Krautsalat Tomatensalat Mariniertes Gemüse Sauce Bearnaise und BBQ-Sauce Brot und Butter Wasserkaraffen auf dem Tisch Kaffee/Tee |
MSR-Trikot

Das Eventtrikot wird in zwei verschiedenen Modellen angeboten: Tor und Core Fitted. Das Tor-Trikot ist ein Aero-Modell aus einem Vier-Wege-Stretch-Stoff mit enger Passform. Das Core Fitted Trikot ist aus einem etwas dickeren und robusteren Material gefertigt und hat eine lockerere Passform (Trikot in 3D).
Um einen Mindestpreis zu erzielen, werden die Bestellungen im Laufe des Winters gesammelt, und Mitte März wird eine Sammelbestellung aufgegeben. Wenn Sie das Trikot während der Veranstaltung tragen möchten, müssen Sie Ihre Bestellung spätestens bis zum 20. März 23:59 Uhr MEZ aufgeben. Die Trikots werden dann entweder Ende April an die von Ihnen gewählte Lieferadresse versandt oder am Tag vor der Veranstaltung am Startort in Umeå abgeholt. Trikots können auch nach der Veranstaltung bis zum 3. Juli bestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Trikots auf Bestellung angefertigt werden und nicht zurückgegeben werden können. Es ist daher wichtig, dass Sie vor der Bestellung die Größentabelle des Webshops konsultieren. Für das Model Tor, das ein Renntrikot ist, wird empfohlen, eine Nummer größer zu bestellen, wenn Sie zwischen zwei Größen liegen. Je nach Verfügbarkeit kann der Größenumtausch vor Ort in Umeå vorgenommen werden. Der Veranstalter Cykelintresset wird am Tag vor der Veranstaltung eine begrenzte Anzahl von Trikots zum Verkauf anbieten, so dass auch hier ein Größenumtausch möglich ist.

Bei Bestellungen außerhalb der EU können Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren anfallen. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, wählen Sie bitte ”Pick up” beim Auschecken aus dem Webshop. Das Trikot kann dann vor Ort in Umeå beim Buffet vor der Veranstaltung abgeholt werden (siehe oben). Was den Webshop betrifft, so ist die Abholadresse Brännlands Inn in Umeå, nicht die im Webshop angegebene Standardabholadresse (die des Trikotherstellers in Stockholm). Wenn Sie Ihr Trikot in Stockholm abholen möchten, wenden Sie sich bitte an den Trikothersteller La Chemise.
Regeln und Vorschriften
Das Brevet, das länger als 1000 km ist, wird nicht vom Audax Club Parisien (ACP) sanktioniert, sondern von der Weltorganisation Randonneurs Mondiaux (RM), die Randonées weltweitfördern. Diese Ultra-Distanzbrevets über 1000 km werden daher eher LRM (Les Randonneurs Mondiaux) genannt. Im Übrigen werden sie wie ACP-sanktionierte Brevets, sogenannte Brevets des Randonneurs Mondiaux (BRM), durchgeführt. Eine Ausnahme ist, dass die Startgebühr höhere Kosten für Verpflegung und Unterkunft beinhalten kann. Auch für Rennen, die von Randonneurs Mondiaux genehmigt wurden, werden Medaillen vergeben.
Für die MSR 2023 gelten die Standardregeln und -vorschriften des ACP mit zusätzlichen, in Schweden geltenden Anforderungen. Die wichtigsten Regeln sind die folgenden:
- Tragen eines Helms.
- Verwenden von Fahrradlicht im Dunkeln. Auf Straßen mit hohen Geschwindigkeitsbegrenzungen wird auch tagsüber ein beleuchtetes Rücklicht empfohlen.
- Befolgen der Verkehrsregeln. Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist jeder/jede selbst verantwortlich. Bei Brevetrennen gibt es in der Regel keine Verkehrsregelung und die Straßen sind nicht ausgeschildert.
- Folge der Strecke. Die Prüfung ist die Distanz. Nehme daher keine Abkürzungen / Umwege. Ausnahmen sind möglich, wenn die Regelstrecke aufgrund von Straßenarbeiten, Verkehrsunfällen etc. gesperrt ist. Wenn du den Kurs aus irgendeinem Grund verlässt, musst du ihn an derselben Stelle wieder fortsetzen.
- Die Kontrollen müssen innerhalb der vorgeschriebenen Öffnungs- und Schließzeiten angefahren werden. Warte auf die Öffnungszeiten, wenn du früher ankommst. Disqualifikation folgt falls eine Kontrolle vor der Öffnung passiert wird. Bei gewissen Gründen ist das Passieren einer Kontrolle nach der Schliessung erlaubt, zum Beispiel um einem verunfallten Mitfahrer zu helfen, bei akuten Straßensperrungen oder anderen unvorhersehbaren oder unbeeinflussten Faktoren. Mängel an der eigenen Ausrüstung, Müdigkeit, Hunger, mangelnde Fitness, Gegenwind, Regen etc. sind hingegen keine gültigen Gründe.
- Organisierte persönliche Assistenz zwischen den Kontrollen ist nicht gestattet, zum Beispiel Begleitfahrzeuge oder Lebensmittel-/Flüssigkeitsdepots.
- Um teilnehmen zu können, muss eine Gruppen- oder Privathaftpflichtversicherung vorgewiesen werden können.
- Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass ihre Namen, Zeitergebnisse und eventuelle Fotos von ihnen vom Veranstalter veröffentlicht werden.
Vollständige Vorschriften [Englisch]
Beschreibung der Strecke
Kontrollpunkte 1-3: Der Startpunkt, das Gasthaus Brännland, befindet sich am Stadtrand von Umeå, etwa 10 km vom Zentrum entfernt. Der Start erfolgt bei Sonnenuntergang, 23:07 Uhr. Der erste Teil der Strecke führt entlang des Flusses Ume und der Europastraße E12 (auch bekannt als Blå vägen, die blaue Autobahn) bis zu einem Dorf namens Granö. Nach dem Überqueren einer Holzbrücke über den Fluss erreicht die Strecke den ersten Kontrollpunkt. Die Strecke führt weiter entlang des Flusses bis zum Hotell Lappland in Lycksele, dem zweiten Kontrollpunkt des Brevets. Die Sonne ist bereits aufgegangen (Sonnenaufgang, 02:00 Uhr), als die ersten Radfahrer kurz nach 03:00 Uhr in Lycksele eintreffen. Von hier aus geht es weiter entlang des Flusses Ume zum Storuman Camping & Cabins in Storuman, dem dritten Kontrollpunkt des Brevets. Nach den ersten 231 Kilometern kommen die Radfahrer hier um die Frühstückszeit an. Storuman Camping ist der erste Kontrollpunkt mit organisierten Übernachtungsmöglichkeiten.
Kontrollpunkte 4-5: Nach Storuman (375 m ü.d.M.) geht es in die skandinavische Gebirgskette, die Scandes. Im Dorf Forsnacken verlässt die Strecke den Blauen Weg und folgt der Straße 1105, dann der Straße 1100 und später der Straße 1093, einem 20 km langen Schotterabschnitt (der Skansnäs-Straße), bis zum Dorf Dikanäs. Von dort aus geht es weiter auf der Straße 1088 bis zum vierten Kontrollpunkt, dem Fjälltorget im Zentrum des Dorfes und Skigebiets Kittelfjäll (535 m ü.d.M.). Von Kittelfjäll aus folgen die Teilnehmer der Straße 296 und überqueren nach 61 km die norwegische Grenze. Die ersten Radfahrer erreichen Hattfjelldal (215 m ü.d.M.) und den Kontrollpunkt Hattfjelldal Hotel um die Abendzeit.
Kontrollpunkte 6-7: Nach Hattfjelldal werden die Teilnehmer auf eine kurvenreiche und hügelige Straße (Straße 291/331) geführt, die am Ufer des Røssvatnet-Sees, dem zweitgrößten See Norwegens (383 m ü.d.M.), entlangführt. Die Straße endet mit einer langen, aber flachen Abfahrt von fast 25 km hinunter zum Dorf Korgen, wo sie an die Europastraße E6 anschließt. Achten Sie auf die Schafe auf der Straße! Etwa 7 km nach Korgen befindet sich die Strecke wieder auf Meereshöhe. Mit Blick auf das Meer und den Ranfjord werden die Radfahrer auf der E6 zum sechsten Kontrollpunkt, dem Campingplatz Yttervik, etwa 15 km südlich der Hafenstadt Mo i Rana (Mo), geführt. Südlich von Mo beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf der E6 meist 70 km/h und das Verkehrstempo ist mäßig. Zwischen Korgen und Mo gibt es zwei kurze Tunnel, die Radfahrer durchfahren dürfen, und auch ein Stück Straße mit Tunneln nach dem Dorf Bjerka, um das Radfahrer umgeleitet werden (gut ausgeschildert).
Nach Mo verlassen die Teilnehmer das Meer und die Fahrt geht wieder in die Berge auf der E6. Kurz vor dem Dorf Røssvoll, etwa 8 km nördlich von Mo, werden die Radfahrer um einen weiteren Tunnel herumgeleitet (gut ausgeschildert). Etwa 3 km nach Røssvoll gibt es einen weiteren Tunnel, den Radfahrer wiederum durchfahren können. Er ist 1,3 km lang und nur schwach beleuchtet. Fahrradbeleuchtung wird empfohlen! Die Strecke führt dann durch das Dunderland-Tal, mit einem kurzen Abstecher hinunter zum Fluss Rana und dem Dorf Nevernes, und dann über die Baumgrenze auf dem Saltfjellet zum siebten Kontrollpunkt, dem Polarkreiszentrum am Polarkreis. Ein Großteil der Teilnehmer wird diesen Kontrollpunkt am frühen Nachmittag des 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende (16:57 Uhr MESZ), passiert haben.
Große Teile der Autobahn von Mo bis zum Polarkreiszentrum wurden in den letzten Jahren erneuert und neu asphaltiert, so dass der Straßenbelag meist hervorragend ist. Der Anstieg vom Meeresspiegel bis zum höchsten Punkt der Saltfjell-Autobahn (692 m ü.d.M.) ist sehr einfach, die Steigungen liegen in der Regel zwischen 2 und 4 %, allerdings kann ein Nordwind, der nicht selten auftritt, die Fahrt erschweren. Dunderland ist dünn besiedelt und hat nur wenige Dörfer, so dass die Geschwindigkeitsbegrenzung nördlich von Mo meist bei 90 km/h liegt. Radfahrer, die dem Verkehr aus dem Weg gehen wollen, sollten entweder in Mo oder an einem der vorherigen Kontrollpunkte eine Schlafpause einlegen und diese Etappe nachts fahren (denken Sie daran, dass es noch hell ist).
Kontrollpunkte 8-9: Nach dem Polarkreiszentrum folgt eine lange Abfahrt nach Junkerdal, wo die Radfahrer die E6 verlassen und einen 15 km langen Anstieg von 600 m auf der Nationalstraße 77/Nationalstraße 95 bis zur schwedischen Grenze beginnen. Die ersten 2,7 km des Anstiegs haben eine durchschnittliche Steigung von 5,8 %. Die Radfahrer benutzen die alte Nationalstraße, die auf dem ersten Teil des Anstiegs für den motorisierten Verkehr gesperrt ist.
Die Autobahn 95 ist die einzige Nationalstraße, die die Schären oberhalb der Baumgrenze durchquert, und etwa 8 km nach der Grenze erreicht die Strecke ihren höchsten Punkt auf 740 m ü. NN. Von hier aus geht es hinunter zur Wetterstation des SMHI (Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut) in Mierkenis und dann weiter zum See Vuoggatjålmjaure (481 m ü.d.M.) und zur Camp Vuoggatjålme, dem achten Kontrollpunkt des Brevets. Hier befinden wir uns immer noch nördlich des Polarkreises, so dass die Sonne die ganze Nacht über dem Horizont stehen wird. Nach Ust’-Shchuger in Russland wurde in Vuoggatjålme die zweitkälteste Temperatur in Europa gemessen: – 52,6°C.
Von der Camp Vuoggatjålme führt die Strecke hinunter nach Arjeplog und zum neunten Kontrollpunkt Hornavan Hotel am Hornavan-See (426 m ü.d.M.), dem tiefsten See Schwedens mit einer Tiefe von 221 m. Teilnehmer, die eine Zielzeit von etwa 75 Stunden anstreben, werden hier am Mittwoch weit nach Mitternacht ankommen, während die schnellsten Radfahrer, die eine Zielzeit von etwa 60 Stunden anstreben, am Dienstag um die Abendzeit hier eintreffen werden. In Arjeplog befindet sich das berühmte Silbermuseum, das einen Besuch wert ist.
Kontrollpunkte 10-11: Nach Arjeplog geht es auf der Straße 609 in Richtung Süden nach Slagnäs, wo die Strecke an die Europastraße 45 (die Binnenstraße) anschließt. Von Slagnäs aus folgen die Teilnehmer der Binnenstraße nach Sorsele und zum zehnten Kontrollpunkt, Sorsele River Hotel, dem letzten Kontrollpunkt mit organisierten Übernachtungsmöglichkeiten.
Von Sorsele aus geht es 28 km weiter auf der Inland Road bis zur Straße 363, die dem Fluss Vindelälven folgt, einem unregulierten Nebenfluss der Ume, die in Vindelfjällen entspringt. Das Naturreservat Vindelfjällen ist eines der größten Schutzgebiete in Europa.
Die Straße 363 führt hinunter zum zehnten und letzten Kontrollpunkt des Brevets, dem Åmsele Camping in Åmsele. Hier sind private Übernachtungen möglich. Von Åmsele aus geht es weiter über Hällnäs und Vindeln auf der Straße 363, Schwedens längster Landstraße, bis zum Dorf Rödånäs, wo die Strecke auf die Straße 628 abbiegt und dann weiter dem Fluss Vindel bis zum Dorf Spöland folgt, wo er in den Fluss Ume mündet.
Von Spöland aus werden die Radfahrer zurück auf den Blauen Weg geführt, wo er den Fluss Vindel überquert. Nach 600 m biegt die Strecke in das nun bekannte Dorf Vännäsby und zur Straße 554 ab. Erneut überqueren die Radler den Fluss Ume und die Felder und Wiesen südlich von Vännäsby. Kurz vor Sörfors werden die Teilnehmer am Kraftwerk Stornorrfors, Schwedens zweitgrößtem Wasserkraftwerk, vorbeigeführt. Danach folgen sie dem südlichen Ufer der Ume die restlichen 15 km bis nach Umeå, wo sie die Ume ein letztes Mal auf der Alten Brücke überqueren, bevor sie die Ziellinie im Scandic Plaza Umeå überqueren.
Kontrollen und Unterkunft
Je nach Verfügbarkeit bietet die Veranstaltung an den meisten Kontrollpunkten eine begrenzte Anzahl von Schlafplätzen für kurze Nickerchen. Hotelzimmer und Lodges können im Voraus privat gebucht werden, wenn Sie während des Brevets längere Schlafpausen einlegen möchten. Unter den nachstehenden Links finden Sie Hotels, Pensionen und Campingplätze mit Hütten, die den Teilnehmern Ermäßigungen gewähren.
Der erste Kontrollpunkt ist Granö Beckasin am Fluss Ume. Hier legen die Radfahrer eine kurze Pause ein, um sich zu erfrischen. Der zweite Kontrollpunkt ist das Hotell Lappland in Lycksele, wo die Radfahrer einige Stunden nach Sonnenaufgang ankommen werden. Hier legen die Teilnehmer einen längeren Stopp ein, um eine ordentliche Mahlzeit einzunehmen. Der dritte Kontrollpunkt des Brevets, Storuman Camping & Cabins am Storuman-See, ist der erste Kontrollpunkt, der auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Kittelfjäll ist der vierte Kontrollpunkt. Hier bietet die Veranstaltung mehrere 4-Bett-Zimmer in der Jugendherberge Kittelfjäll, die über Duschen und eine Küche verfügen.
Das Hattfjelldal Hotel ist der erste Kontrollpunkt in Norwegen. Auch hier hat die Veranstaltung eine Unterkunft für die Teilnehmer organisiert. Viele Radfahrer haben hier im Jahr 2022 eine Privatunterkunft gebucht, daher sollten Sie sich rechtzeitig um eine Unterkunft kümmern. Der nächste Kontrollpunkt ist Yttervik Camping & Cabins am Ranfjord, und auch hier hat die Veranstaltung eine Unterkunft organisiert. Yttervik Camping liegt an der E6 und ist ein beliebter Zwischenstopp auch für normale Touristen. Wenn Sie hier in einer privaten Hütte übernachten möchten, buchen Sie frühzeitig! Nicht weit von Yttervik Camping entfernt liegt die Hafenstadt Mo i Rana. Auf der Europastraße E6 macht die Strecke einen Umweg um das Stadtzentrum, aber wenn Sie in Mo übernachten möchten, empfiehlt sich ein Aufenthalt im Hotel Scandic Meyergården. In Mo gibt es eine Reihe von Restaurants und Geschäften. Wenn Sie Mo besuchen, müssen Sie dort wieder an die Strecke anschließen, wo Sie sie verlassen haben.
Von Mo aus führt die Strecke hinauf auf den Saltfjellet zum Polarkreis und zum Polarkreiszentrum, wo die Teilnehmer eine Verpflegungspause einlegen. Die letzte Übernachtungsmöglichkeit zwischen den Kontrollpunkten vor dem Polarkreis ist das Gästehaus Krokstrand Café & Rooms in Krokstranda (Privatunterkunft). Von Saltfjell kommend verlässt die Strecke die E6 bei Junkerdal, wo sie nach Osten abbiegt und zurück nach Schweden führt. Die letzte Übernachtungsmöglichkeit vor dem Verlassen Norwegens ist das Touristenzentrum Saltdal, das nur 1 km von der Strecke entfernt liegt. Neben Motelzimmern und Hütten verfügt die Anlage auch über ein Lebensmittelgeschäft und ein Restaurant.
Nach Junkerdal und der schwedischen Grenze folgt der achte Kontrollpunkt des Brevets, die Camp Vuoggatjålme am See Vuoggatjålmjaure. Auch hier verfügt die Veranstaltung über Übernachtungsmöglichkeiten und es gibt Hütten, die privat gemietet werden können. Bei schlechtem Wetter in den Bergen ist dies ein Kontrollpunkt, den die Fahrer gerne erreichen. Der neunte Kontrollpunkt ist das Hornavan Hotel in Arjeplog. Neben den Schlafplätzen für die Teilnehmer verfügt das Hotel auch über ein Restaurant. Der letzte Kontrollpunkt, der organisierte Übernachtungsmöglichkeiten bietet, ist Sorsele River Hotel in Sorsele.
Der elfte und letzte Kontrollpunkt des Brevets vor dem Ziel ist der Åmsele Camping in Åmsele, eine Verpflegungsstation, in der das schwedische Gericht Palt mit Preiselbeeren serviert wird. Auch an der Ziellinie gibt es Verpflegung für die Teilnehmer. Je nachdem, wann die Teilnehmer ankommen, kann eine Essensbox entweder direkt nach dem Zieleinlauf im Scandic Plaza oder nebenan im Restaurant Tapas Bara Deli abgeholt werden. Für Teilnehmer, die ein Zimmer im Scandic Plaza gebucht haben, wird die Logistik nach dem Zieleinlauf einfach sein. Und für Radfahrer mit Muskelkater lohnt sich ein Besuch in der Sauna des Hotels mit Panoramablick aus dem 14. Stock.

Scandic Plaza Umeå
Buche auf der Website www.scandichotels.com oder rufe +46 8 517 517 00, #1 an.
Verwende den Buchungscode BMID160623 für Rabatt (gültig für Aufenthalte zwischen dem 16. und 25. Juni 2022).
Letzter Buchungstag ist der 2. Juni.
Um ein Zimmer zu garantieren, werden Buchungen vorsorglich mit einer Kreditkarte vorgenommen.
Zahlungen werden erst später vorgenommen in Verbindung mit einem Aufenthalt.
Reservierungen können bis zum 16. Juni 2022 18:00 Uhr geändert oder storniert werden.
Bei Änderungen/Stornierungen, die nach 18:00 Uhr erfolgen, kann die volle Nacht berechnet werden.
Für Radfahrer, die im Hotel übernachten, steht während der Veranstaltung ein separater Gepäckraum für Fahrradkisten zur Verfügung.
Kontakt zum Hotel: mice.plazaumea@scandichotels.com, +46 90 205 63 00, #2.
Kittelfjäll – Hotell Kittelfjäll
Der Checkpoint Kittelfjäll, 352 km vom Start entfernt, ist am 20. Juni zwischen 09:45 und 22:35 Uhr geöffnet.
Buchen Sie auf der Website www.kittelfjall.com oder rufen Sie an unter +46 940 810 20.
Hattfjelldal – Hattfjelldal Hotell
Der Kontrollpunkt Hattfjelldal, 456 km vom Start entfernt, ist zwischen dem 20. Juni 12:57 Uhr und dem 21. Juni 05:11 Uhr geöffnet.
Buchen Sie Ihr Zimmer auf der Website (Hattfjelldal Hotel/GoExtreme) www.goextreme.no, per E-Mail an: even@goextreme.no oder telefonisch unter +47 916 84 340.
Mo i Rana – Yttervik Camping oder Scandic Meyergården
Der Kontrollpunkt Mo i Rana, 543 km vom Start entfernt, befindet sich am Yttervik Camping (Stadtzentrum Mo i Rana, 563 km). Der Kontrollpunkt ist zwischen dem 20. Juni 16:07 Uhr und dem 21. Juni 11:31 Uhr geöffnet.
Buchen Sie eine Hütte auf die Website des Campingplatz Yttervik. Für Rabatt bei der Buchung verwenden Sie den Rabattcode YTTERVIKSOMMER. E-Mail an den Campingplatz Yttervik yttervik@es-ranheim.no. Für telefonische Anfragen +47 75 16 45 65.
Das Hotel Scandic Meyergården befindet sich im Zentrum von Mo i Rana. Für eine ermäßigte Buchung, senden Sie eine E-Mail an sylvi.solli@meyergarden.no oder rufen Sie +47 75 13 40 82 an.
Vuoggatjålme – Camp Vuoggatjålme
Der Kontrollpunkt Vuoggatjålme, 736 km vom Start entfernt, ist zwischen 22:46 Uhr am 20. Juni und 03:01 Uhr am 22. Juni geöffnet.
Buchen Sie eine Hütte auf Camp Vuoggatjålme per E-Mail an info@vuoggatjalme.se oder telefonisch unter +46 961-107 15.

Arjeplog – Hornavan Hotell
Der Kontrollpunkt Arjeplog, 836 km vom Start entfernt, ist zwischen dem 21. Juni 02:21 und dem 22. Juni 11:46 geöffnet.
Buchen Sie Ihr Zimmer per E-Mail an info@hornavanhotell.se oder rufen Sie an unter +46 961 777 100. Für 10 % Rabatt bei der Buchung verwenden Sie den Rabattcode MIDNIGHTSUN.
Sorsele – Sorsele River Hotel oder Holmen B&B
Der Kontrollpunkt Sorsele, 927 km vom Start entfernt, ist zwischen dem 21. Juni 05:36 und dem 22. Juni 19:44 geöffnet.
Sorsele River Hotel: Senden Sie eine E-Mail an info@sorseleriverhotel.se oder rufen Sie an unter +46 952-121 50. Für 10% Rabatt auf die Buchung, verwenden Sie den Rabatt-Code MIDNIGHTSUN.
Holmen B&B: Buchen Sie Ihr Zimmer auf der Website www.pensionatholmen.se, senden Sie eine E-Mail an info@pensionatholmen.se oder rufen Sie an unter +46 952 536 40.
Åmsele – Åmsele Camping
Der Kontrollpunkt Åmsele, 1084 km vom Start entfernt, ist zwischen 11:26 Uhr am 21. Juni und 08:25 Uhr am 23. Juni geöffnet.
Buchen Sie eine Hütte auf dem Campingplatz Åmsele, indem Sie eine E-Mail an amselecamping@gmail.com schicken oder unter +46 72 274 04 64 anrufen.
Essen während der Veranstaltung
Das Menü für 2023 steht noch nicht fest, aber es wird ähnlich wie 2022 sein. Die Menüs an den meisten Kontrollstellen sind lokal, haben lokale oder nationale Einflüsse und werden aus lokalen Zutaten zubereitet. Im Jahr 2022 wurde den Teilnehmern am Tag vor dem Start das österreichische Gericht Kaiserschmarrn mit einer schwedischen Note serviert: Heidelbeermarmelade. Am Abend, vier Stunden vor dem Start, wurde den Teilnehmern am Startort, dem Gasthaus Brännland, ein leichtes Buffet serviert: gebackenes Hühnerfilet, Wurst aus der hauseigenen Metzgerei, Bulgursalat, zwei Sorten Nudelsalat, Kartoffelsalat und ein gemischter grüner Bohnensalat. Am geheimen Kontrollpunkt in Granö, 69 km vom Start entfernt, legten die Teilnehmer eine kurze Pause ein, um Kaffee und einen Energieball aus Datteln, Blaubeeren, Haferflocken und Schokolade von Ben & Jerry zu genießen. Am ersten offiziellen Kontrollpunkt in Lycksele wurde Regenbogenforelle mit Glasnudelsalat und roten Linsen serviert, gefolgt von Kaffee und Keksen. In Storuman stand mariniertes Elchsteak mit Kartoffelsalat und Kräutern, Västerbotten-Käse und gerösteten Sonnenblumenkernen auf dem Speiseplan, dazu gab es Gahkku (samischen heißen Kuchen). Zum Nachtisch gab es Kaffee und Rhabarberkuchen. In Kittelfjäll aßen die Teilnehmer einen Nudelbohnensalat mit Seesaibling und danach eine Zimtschnecke mit Kaffee. In Hattfjelldal wurde eine norwegische Spezialität serviert: Seesaiblingssuppe mit Focaccia-Brot, gefolgt von Kaffee und Keksen. Auf dem Campingplatz Yttervik am Ranfjorden aßen die Teilnehmer einen Wrap mit Lachs, und im Polarkreiszentrum gab es ebenfalls einen Wrap, diesmal aber mit Rentierfleisch, und dazu Preiselbeergetränk und Kaffee. Auf Sandvikens fjällgård (ein Kontrollpunkt im Jahr 2022) aßen die Teilnehmer geräuchertes Elchfleisch und Wildbret in einem Nudelsalat. In Arjeplog konnten die Teilnehmer einen Wrap mit Fleischbällchen aus Elchfleisch zusammen mit einem Kartoffelsalat essen. In Sorsele wurde ein Gemüsenudelsalat serviert, gefolgt von Roggenkuchen und Kaffee. Und in Åmsele schließlich wurden die Teilnehmer mit dem inzwischen berühmten Gericht Palt verwöhnt, das über offenem Feuer gebraten und mit Preiselbeeren und Butter serviert wird, dazu gab es Kaffee.
An allen Kontrollpunkten gibt es Optionen für Vegetarier. Bei der endgültigen Anmeldung zur Veranstaltung können die Teilnehmer spezielle Ernährungswünsche angeben, z. B. vegan, laktosefrei usw.
Lebensmittelgeschäfte und Restaurants
Das Radrennen führt durch ein dünn besiedeltes Gebiet, wodurch die Möglichkeiten für spontane Verpflegungsstopps zwischen den Kontrollen sehr eingeschränkt sind. Verlasse daher die Kontrollen immer mit genügend Essen und Wasser für die Strecke bis zur nächsten Kontrolle. In Lycksele, Mo i Rana und Arjeplog gibt es rund um die Uhr geöffnete Tankstellen, an denen Lebensmittel gekauft werden können. An den Kontrollen in Lycksele, Storuman, Kittelfjäll, Hattfjelldal, Mo i Rana und Sorsele gibt es Restaurants und Lebensmittelgeschäfte, die bis mindestens 20:00 Uhr geöffnet haben. Darüber hinaus gibt es auch in mehreren Orten ohne Kontrolle Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Tankstellen, die abends geöffnet sind, darunter Korgen (bis 22:00), Jäkkvik, Rusksele, Åmsele und Vindeln (bis 9:00). Debitkarten und Kreditkarten wie Mastercard und VISA werden sowohl in Schweden als auch in Norwegen allgemein akzeptiert.
Zustand der Straßen
Diese Veranstaltung findet auf asphaltierten Straßen statt, die sich in einem ausgezeichneten bis akzeptablen Zustand befinden. Die Strecke enthält auch einen Schotterabschnitt in gutem Zustand. Die Straßenoberfläche ist in der Regel verdichtet und glatt mit losem Schotter an den Rändern. Was die asphaltierten Straßen betrifft, so können einige Abschnitte der Bergstraßen Frostschäden aufweisen, die sich durch aufgerissenen Asphalt und quer verlaufende Risse in der Straßenoberfläche bemerkbar machen. Achten Sie auf Schlaglöcher und Spurrillen auf diesen Straßen. Größere Reifendimensionen und niedrigerer Reifendruck verringern die Straßenvibrationen, aber insgesamt werden für die Strecke Reifen der Dimension 25-28 mm empfohlen.
Bislang sind auf den Straßen der MSR 2023 keine größeren Bauarbeiten geplant. Außerplanmäßige kleinere Straßenbauarbeiten nach dem Tauwetter im Frühjahr können jedoch im Mai angekündigt werden. Falls es in letzter Minute zu Änderungen der Strecke aufgrund von Straßenarbeiten kommt, werden Sie per E-Mail informiert. Auch bei der Anmeldung am Startort in Umeå erhalten Sie Informationen in letzter Minute. Bitte überprüfen Sie diesen Bereich der Website im Frühjahr, wenn der Veranstaltungstermin näher rückt.
Klima und Wetter
Die meteorologische Definition des Frühlings umfasst steigende Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 0°C und 10°C an mindestens sieben aufeinander folgenden Tagen. Auf den Breitengraden, in denen das Rennen stattfindet, findet der meteorologische Frühling normalerweise Ende April und Anfang Mai statt. Ein meteorologischer Sommer tritt ein, wenn die tägliche Durchschnittstemperatur an mindestens fünf aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 10°C betrug. In der Bergwelt wird der mMeteorologisch ist der Frühling definiert als steigende Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 0°C und 10°C an mindestens sieben aufeinander folgenden Tagen. In den Breitengraden, in denen das Rennen stattfindet, findet der meteorologische Frühling normalerweise Ende April und Anfang Mai statt. Meteorologischer beginnt der Sommer wenn die tägliche Durchschnittstemperatur an mindestens fünf aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 10°C betrug. In der Bergwelt um die Brevetstrecke wird der meteorologische Frühling Mitte Juni zum meteorologischen Sommer, also gerade während des Rennens.
Die Tagestemperaturen im Flachland liegen bei etwa 15 bis 20°C, die dann auf 5 °C bis 10°C über der Baumgrenze sinken. Nachttemperaturen auf tiefliegendem Gelände betragen 5 °C bis 10°C. Über der Baumgrenze bleiben die Nachttemperaturen um 0°C bis 5°C.
Durchschnittliche Temperaturen und Windgeschwindigkeiten im Juni:3
KONTROLL | TAG-NORMAL | DAY-MAX | NACHT-NORMAL | NACHT-MIN. | VIND-ID | VIND-MAX |
Umeå | 20°C | 24°C | 8°C | 4°C | ||
Lycksele | 20°C | 26°C | 7°C | 2°C | ||
Storuman | 19°C | 25°C | 7°C | 2°C | ||
Kittelfjäll | 14°C | 22°C | 4°C | -1°C | 7-14 km/h | 32 km/h |
Hattfjelldal | 12°C | 23°C | 6°C | 2°C | 7-14 km/h | 32 km/h |
Mo i Rana | 17°C | 26°C | 10°C | 4°C | 7-14 km/h | 32 km/h |
Arctic Circle | 9°C | 23°C | 6°C | 2°C | 11-18 km/h | 32 km/h |
Mierkenis | 14°C | 22°C | 4°C | -1°C | 7-21 km/h | 50 km/h |
Arjeplog | 17°C | 25°C | 7°C | 2°C | ||
Sorsele | 18°C | 25°C | 8°C | 3°C | ||
Åmsele | 19°C | 25°C | 8°C | 4°C |
Die Topographie der Berge hat großen Einfluss auf Wind, Temperatur und Niederschlag, sodass das Die Topographie der Berge hat großen Einfluss auf Wind, Temperatur und Niederschlag, so dass das Wetter auch im Sommer launisch und unberechenbar bleibt. Das Regenrisiko in den Bergen: beträgt etwa 50 Prozent. Im Juni ist dies meist leichter bis mäßiger Niederschlag, gelegentlich kann es aber auch zu starken Regenfällen kommen. Es besteht gewisse Chance für leichten Schneefall, jedoch ohne das der Schnee den Straßen liegen bleibt.
Kleidung und Ausrüstung
Wie oben zu sehen ist, kann es während des Rennens zu großen Schwankungen der Tagestemperaturen kommen. Tagsüber bis 25°C und Nachtzeit nahe 0°C. Berücksichtige bei der Auswahl der Kleidung den Windkühlungseffekt. Eine Lufttemperatur von 2°C in Kombination mit einer Windgeschwindigkeit von 15 km/h ergibt beispielsweise eine gefühlte Temperatur von -1,8°C. Verwende daher hochwertige Wind-/Regenbekleidung und Langfinger-Handschuhe, die bei schlechtesten Wetterbedingungen warm und trocken halten. Die Veranstaltung hat keinen Bagdrop-Service, daher muss die Kleidung, die du während des Rennens trägst, von Anfang bis Ende auf dem Fahrrad transportiert werden. Aus diesem Grund solltest du Kleidung wählen die viele Möglichkeiten bietet und keine Kleidungsstücke, die nur für einzelne Witterungssituation passen. Empfehlenswert ist ein System mit dünnen Kleidungsstücken mit unterschiedlichen Eigenschaften, die die Möglichkeit geben die Temperatur während des Tages durch An- und Ausziehen zu regulieren. Gefütterte Überschuhe, gepolsterte und winddichte Westen sowie Bein- und Armlinge sind beispielsweise praktisch bei wechselnden Temperaturen.
For Persönliche Assistenz in Form von Begleitfahrzeugen oder Lebensmittel-/Flüssigkeitsdepots zwischen den Kontrollen ist bei Brevetrennen bekanntlich nicht erlaubt. Da die Strecke größtenteils durch dünn besiedelte Gebiete führt, können die Möglichkeiten der Verpflegung vor allem in der Bergwelt schnell sehr spärlich werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du genügend Essen und Trinken auf dem Rad mitnimmst, um die nächste Kontrolle zu erreichen. Bei Brevetrennen werden in der Regel Sattel- oder Rahmentaschen verwendet, um zusätzlichen Proviant, Werkzeug, Regenbekleidung usw. zu transportieren, siehe Beispiele: Apidura, Ortlieb, Arkel, Roswheel, Pro Discover. Auf stark befahrenen Straßen und Straßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 90-100 km/h kann eine reflektierende Weste vor allem bei Regen und Nebel eine gute Ergänzung zu einem beleuchteten Rücklicht sein.
Elektronische Geräte
MSR verwendet während des Rennens eine einfache und leicht zu bedienende Website zum Tracking und zur persönlichen Sicherheit in den Bergen. Checke bei jeder Kontrolle über die Website ein, die sowohl dem Veranstalter als auch deinen Freunden und Familie die Möglichkeit gibt, deine Position auf der Strecke zu sehen. Aus diesem Grund (und eventuell für Fotos) ist es wichtig, dass das Handy während des Rennens eingeschaltet ist. Für internationale Teilnehmer außerhalb EU/EES ist eine Prepaid-Lösung sinnvoll, Telia Prepaid. Abdeckungskarten: Telia Sweden. Telia Norway.
In Schweden und Norwegen beträgt die Standardspannung im Netz 230V und in die Wandsteckdosen passen die Steckdosen Typ F Schuko (EE 7/4) und Typ C Eurostecker.
Fauna und Natur
Die Chancen stehen gut Elche, Rentiere und Füchse am Straßenrand zu sehen, vor allem abends und in der Nacht. Es besteht auch die Möglichkeit, Rotwild, Rehe und in seltenen Fällen Vielfraß, Luchse, Baummarder oder sogar einen Wolf oder einen Braunbär zu beobachten. Bei und auf den Bergseen finden sich Vogelarten wie Singschwan, Höckerschwan und Prachttaucher. Auf den Feldern sieht man Kraniche, Kanadagänse und Graugänse. In den Wäldern in der Nähe der Berge kann man Krähen, Schwarzspechte, Buntspechte, Kuckucke, Auerhühneru, Birkhühner oder Raubvögel wie den Raufußkauz beobachten. Es besteht auch die Chance grössere Greifvögel wie Schleiereulen, Steinadler und Raufußbussarde zu erspähen. Oberhalb der Baumgrenze gibt es unter anderem auch Alpenschneehühner. In den Nadelwäldern sieht man Auerhähne und Auerhähne direkt neben der Straße. In Norwegen um den Rössvattnet-See laufen Hausschafe frei auf den Straßen herum. Unten am Meer, zwischen Silberseeschwalben und verschiedenen Möwenarten, ist es vielleicht sogar möglich einem einsamen Seeadler beim Gleiten über den über dem Ranfjord zuzuschauen.
Sowohl in Schweden als auch in Norwegen herrscht das Recht auf öffentlichen Zugang (Jedermannsrecht), was bedeutet, dass es sowohl in öffentlichen Wäldern und Seen als auch in privaten Wäldern und Seen erlaubt ist, zu zelten und zu schwimmen, solange du es nicht neben Privathäusern tust (ansonsten zuerst um Erlaubnis fragen), nichts zerstörst, die Natur unversehrt lässt und keinen Müll liegen lässt. In der Bergwelt ist das Wasser in den Bächen trinkbar. Trinke jedoch nicht aus stehendem Wasser. Das Wasser sollte fließend und klar sein.
Tipps für die Reise
- Zögere nicht, den Kurs in Google Street View zu studieren, wenn du die Strassen nicht kennst, insbesondere kritische Straßenkreuzungen und wichtige Adressen für den Verlauf des Kurses.
- Verschwende keine Energie. Versuche, während des gesamten Rennens eine konstante Herzfrequenz beizubehalten. Verlangsame in den Steigungen. Stell dir vor, das du die zweite Hälfte des Rennens schneller als die erste fährst.
- Stresse nicht. Ein Distanzrennen ist weitgehend ein mentaler Test. Nicht die Kilometer zählen. Entspanne dich und nimm dir die Zeit für das Rennen die es braucht. Teile die Distanz in kurze Etappenziele ein und konzentriere dich darauf.
- Mit der Zeit werden Sie die Mühe, die verlorene Zeit an den Kontrollpunkten aufzuholen, durch schnelleres Fahren wieder wettmachen. Um Zeit zu sparen, sollten Sie an den Kontrollpunkten gut organisiert sein. Planen Sie die Stopps an den Kontrollpunkten lange im Voraus.
- Plane die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme langfristig. Verlassen die Kontrollen nicht ohne Proviant oder gefüllte Wasserflaschen und stelle sicher, dass für unvorhergesehene Zwischenfälle immer Ersatzvorräte dabei sind, oder falls die Fahrt zwischen den Schecks länger dauert als geplant. Hilfe von Anwohnern ist jedoch auch zwischen den Kontrollen erlaubt, z. B. das Auffüllen der Wasserflaschen oder für Reparaturen.
- Vergesse die Zeiterfassung bei den Kontrollen nicht! Trage dich an den Kontrollen ein und vergewissere dich, dass die Brevetkarte gestempelt oder unterschrieben ist, bevor du etwas anderes tust, z. B. Lebensmittel kaufen, auf die Toilette gehen usw.
Viel Glück und Erfolg wünscht dir Cykelintresset, der Veranstalter!